- unternehmertum
𝗗𝗶𝗲 𝟮𝟬 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗳𝗲𝘀𝘁!

126 Bewerbungen gingen in diesem Jahr für WECONOMY ein – so viele wie nie zu vor! Besonders erfreulich: Bei 65% der Top 20 ist mindestens eine Frau im Gründerteam – das freut uns sehr! Denn wir wollen, dass die Gründerszene weiblicher wird – gerade im Tech-Bereich.
Die Finalist*innen, die am 29. September in München vor die Jury treten, sind:
deepeye, Modiblast, VirtuallyThere Tech, suena, SUSTAYN , sync2brain GmbH, Workist, NanoStruct GmbH, eye2you, tokenforge GmbH, LEVY Health, DeepScenario, BAUTA, ImpactNexus, LegalTegrity, JuniorJob.de, PIONIERKRAFT, Papair, XO Life, PRAMOMOLECULAR GmbH
Wie geht es jetzt weiter? Alle 20 Teams pitchen ihr Geschäftsmodell vor einer ausgewählten Jury. Aus diesen 20 werden am Ende 10 Gewinner-Teams gekürt, die bei WECONOMY 2022/2023 teilnehmen. Die Auswahl wird für unsere Jury nicht leicht, denn alle Teams haben unglaublich innovative Ideen, die ihre jeweilige Branche auf den Kopf stellen werden.
Jedes Start-up wird auf Basis der eingereichten Daten sowie des Pitches vor allem auf seine Zielgruppe, das Geschäftsmodell und Produkt, Finanzen oder auch die Go-Market-Strategie geprüft. Auch die Teammitglieder nimmt die Jury unter die Lupe und bewertet Kompetenzen, Teamzusammensetzung und bisherige Gründungserfahrungen. Genauso wichtig ist die Motivation, warum sich ein Team für die Teilnahme am WECONOMY Gründer*innenwettbewerb beworben hat.
Also, liebe Finalist*innen: Mit einem starken Auftritt, einer innovativen und kreativen Produktpräsentation und eurer Leidenschaft für eure Idee könnt ihr punkten und stärkt eure Chancen, als Gewinner*in das einzigartige Netzwerk des WECONOMY-Wettbewerbs hautnah zu erleben.
Wir sind mega gespannt, wer das Rennen macht und fiebern mit unseren Finalist*innen mit!
Welches Start-up klingt für euch besonders spannend?