top of page

172 Erfolgsgeschichten in 17 Jahren

oben
Glückliche Fotografin

perceptos GmbH

2013

Garching b. München

Kreative Ideen nicht dem Zufall überlassen : perceptos – Manchen Menschen kommen die guten Ideen beim Autofahren, im Urlaub oder beim entspannten Kaffeeplausch am Wochenende. Das Unternehmen Perceptos möchte Ideen nicht dem Zufall überlassen und bietet an, die Kreativität direkt im Arbeitsumfeld zu steigern. Mit der Software „IdeaClouds“ und dem digitalen Einsatz von Kreativitätstechniken soll das kreative Potenzial der Mitarbeiter erschlossen werden. IdeaClouds“ bietet mehr als 40 etablierte Kreativitätstechniken (z.B. Morphologische Analyse) und Bewertungstechniken (z.B. SWOT-Analyse) an und übernimmt die Rolle eines Moderators. Mehrere Teilnehmer können gleichzeitig per Web über PC, Smartphone oder Tischbildschirm an den Sitzungen teilnehmen.

Glückliche Fotografin

Kinematics GmbH (Früher: Kinematics GbR)

2013

Leipzig

Ein Spielzeug, das digitale Technik mit haptischer Erfahrung verbindet. Kinematics ist ein Baukastensystem, das Kindern ab sechs Jahren das Bauen von Robotermodellen ermöglicht. Der Baukasten besteht aus aktiven Bewegungsmodulen und einfachen Bausteinen, die sich frei miteinander kombinieren lassen – ohne Kabel und ohne komplizierte Bauanleitung. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Angetrieben werden die Bewegungsmodule durch Servomotoren, die Energie liefert ein integrierter Akku. So können Kinder bewegungsfähige interaktive Roboter bauen und werden dabei spielerisch an Themen wie Mechanik, Sensorik und erneuerbare Energien herangeführt.

Glückliche Fotografin

Solvertec GmbH

2013

Bremen

Automatische Fehlersuche: solvertec – Die Entwicklungsdauer von Halbleiterchips ist schwierig vorherzusagen. Das liegt unter anderem an der Suche nach Programmierfehlern, dem sogenannten Debugging, das auf manuelle Weise viel Zeit in Anspruch nimmt. Wie viele Bugs werden gefunden, wie schwerwiegend sind sie und wie können sie repariert werden? Das Bremer Startup solvertec hat eine Software entwickelt, die die Lokalisation und Behebung von Programmierfehlern in digitalen Schaltkreisen automatisiert. Die Anwendung „Debug!t“ analysiert automatisch Fehler und die Fehlerbehebung, um damit den manuellen Aufwand für das Debugging von Chip-Designs zu reduzieren und den Design-Zyklus zu verkürzen.

Glückliche Fotografin

Sablono GmbH

2013

Berlin

In time and budget : Sablono – Kosten und Zeitplan können bei Bauprojekten leicht aus dem Ruder laufen. Deshalb haben drei Absolventen des Lehrstuhls Bauinformatik der TU Berlin eine Software entwickelt, um das Projektmanagement im Bauwesen stärker zu systematisieren. Mit dieser Software können Ablaufmodelle für die Projektplanung im Bauwesen erstellt werden. Wenn sich eine Änderung ergibt, rechnet die Software automatisch die Konsequenzen für das Gesamtprojekt aus. Im Gegensatz zu anderen Anwendungen werden die Ablaufpläne nicht vom Nutzer gezeichnet, sondern vom Computer berechnet. Die Sablono-Software erstellt detaillierte, vollständige und konsistente Ablaufmodelle, um Produktinformationen und Ablaufinformationen in einem Modell zu vereinen.

Glückliche Fotografin

Leaf-Republic GmbH

2013

München

Verpackung in Grün: leaf republic – Der Coffee to go, der Salat in der Mittagspause oder abgepackte Tomaten – mehrmals am Tag produzieren Konsumenten beim Kauf von Lebensmitteln Verpackungsmüll. Leaf republic entwickelt Einweggeschirr und Verpackungsmaterial für Lebensmittel aus speziellen Laubblättern in Kombination mit Bio-Kunststoffen. Die Verpackungen mit grünem Blätterdesign sind kompostierbar und besitzen durch die Gestaltung einen hohen Wiedererkennungswert.

Glückliche Fotografin

Implisense GmbH

2013

Berlin

Wissen, was den Kunden bewegt: Implisense – Fast jede Firma besitzt einen Internetauftritt. Für Vertriebsmitarbeiter sind Informationen über potenzielle Kunden im World Wide Web also zur Genüge vorhanden. Die richtigen Daten in der Informationsflut jedoch zu finden und entsprechend zu nutzen, ist schon schwieriger. Das Team von Implisense hat eine Technologie entwickelt, um Verfahren zur Textanalyse auch für eine bessere Markt- und Wettbewerbsbeobachtung einzusetzen. Implisense beliefert kleine und mittlere Unternehmen mit aktuellen Informationen über den jeweiligen Markt. Mittels Text Mining werden Informationen von Webseiten automatisch erschlossen. So können die Unternehmen Potenziale frühzeitig erkennen und diese für ihren Vertrieb nutzen.

Glückliche Fotografin

Vemcon GmbH (früher: Vemcon UG)

2013

München

Baggerfahren leicht gemacht : Vemcon – Vemcon entwickelt Hardware, Elektronik und Software speziell für die Steuerung mobiler Arbeitsmaschinen, beispielsweise für Bagger. Das Assistenzsystem “uniGRIP” ist eine neuartige Baggersteuerung mit ergonomischem Bedienorgan, das die konventionelle Steuerung der Maschinen über Joysticks ersetzen kann. Mit „uniGRIP“ steuert der Fahrer die Bewegungsrichtung des Baggerwerkzeugs intuitiv an ein- und demselben Bedienelement ohne verschiedene Tasten mit Joystickbewegungen zu kombinieren.

Glückliche Fotografin

Graphmasters GmbH

2013

Rahden

Ohne Stau schneller ans Ziel: Graphmasters – Staus nicht nur umfahren, sondern verhindern – das ist das Ziel der Graphmasters GmbH. Das IT- Unternehmen setzt sich mit Algorithmen rund um die Graphentheorie auseinander und hat ein Produkt entwickelt, das Navigationssysteme für Fahrzeuge verbessert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wird die Route nicht auf dem Endgerät des einzelnen Fahrers berechnet, sondern die Berechnung bezieht externe Informationen über das aktuelle Verkehrsaufkommen bereits mit ein. Auf diese Weise kann jedem Fahrer eine individuelle Route empfohlen werden. Der Verkehr wird so verteilt und die Infrastruktur gleichmäßig genutzt.

Glückliche Fotografin

Saperatec GmbH

2013

Bielefeld

Aus Alt wird Neu – Rohstoffe aus Abfall gewinnen: saperatec – Abfälle werden zu einer immer wichtigeren Rohstoffquelle. Das Unternehmen saperatec hat ein Verfahren entwickelt, um Verbundmaterialien in die einzelnen Rohstoffe zu zerlegen. Spezielle Trennfluide setzen die Oberflächenspannung der Verbundmaterialien herab und ermöglichen so, die Rohstoffe zurückzugewinnen. Durch die patentierte Technologie des Bielefelder Startups können beispielsweise Photovoltaik-Module und mehrschichtige Verpackungsmaterialien recycelt werden.

Glückliche Fotografin

Virtenio GmbH

2012

Berlin

Neuartig vernetzte Funkmodule: Virtenio – Die Virtenio GmbH, eine Ausgründung aus der TU Berlin, entwickelt, produziert und vertreibt sogenannte Sensorknoten. Das sind innovative, drahtlose und autarke Miniaturcomputer, die mit minimalem Energiebedarf permanent Informationen sammeln, verarbeiten und weiterleiten. Diese Systeme können autark als eine Art Sonde oder im Netzwerkverbund arbeiten. Konkreten Einsatz finden sie in der Industrie- und Gebäudeautomatisierung, der Logistik, der Landwirtschaft oder bei Messungen in physikalischen Strukturen. Virtenio bietet seinen Kunden ein ganzheitliches Leistungspaket an, das aus Hard- und Software sowie maßgeschneiderten Dienstleistungen besteht.

Glückliche Fotografin

FAZUA GmbH (Früher: evation GbR)

2012

München

Zwei Fahrräder vereint: evation – Das Evation-Bike ist eine Kombination aus E-Bike und Mountainbike – ein E-Mountainbike. Das innovative Antriebssystem von Evation vereint Gewicht, Fahrverhalten und Design eines Mountainbikes mit der bedarfsgesteuerten, leistungsfähigen Motorunterstützung eines E-Bikes. Der nur 3,7 Kilogramm leichte Antriebspack lässt sich mit einem Handgriff aus dem Unterrohr des E-Mountainbikes ausklicken und durch eine Blende ersetzen. So kann der Fahrer jederzeit entscheiden, wann er sein E-Bike in ein Mountainbike umrüsten möchte oder umgekehrt.

Glückliche Fotografin

mediabiose GmbH

2012

München

Jalousien, die kommunizieren: mediabiose – Jalousien können mehr sein als Licht- und Sichtschutz: Die mediabiose GmbH kombiniert die etablierte Innenjalousietechnik mit modernsten LEDs – heraus kommt ein Sichtschutz, der gleichzeitig Text- und Werbedisplay ist. Das geschieht über in die Jalousie integrierte LED-Module. Die Leuchtdioden sind so angebracht, dass sie immer nach vorn strahlen und sichtbar bleiben – unabhängig vom Öffnungswinkel der einzelnen Lamellen. So sind weder die Sonnenschutzfunktion noch die Beweglichkeit der Jalousie beeinträchtigt. Der Inhalt der Jalousien-Werbung kommt ganz klassisch über einen PC ans Fenster.

bottom of page