top of page

172 Erfolgsgeschichten in 17 Jahren

oben
Glückliche Fotografin

Toposens GmbH

2017

München

Orientierung mit Fledermaus-Technik – Von Fledermäusen lernt Toposens, ein 2015 in München gegründetes Startup. Laut Aussagen der Gründer, haben sie den weltweit ersten 3D-Sensor auf Ultraschallbasis entwickelt. Dieser Scanner erfasst Positionen von Personen oder Gegenständen präzise und in Echtzeit und funktioniert wie die Echoortung einer Fledermaus.

Glückliche Fotografin

otego GmbH

2017

Karlsruhe

Umgebungswärme als Stromquelle nutzen – Gefühlt sind Akkus und Batterien ständig leer. Das ist nicht nur im Alltag lästig, sondern auch ein großes Problem in der Industrie. Das Startup Otego hat eine massentaugliche Lösung entwickelt, mit der Umgebungswärme einfach genutzt werden kann. Mittels Thermoelektrik können Produkte von Otego Wärme in Strom umwandeln.

Glückliche Fotografin

Picum MT

2017

Garbsen

Autonome Werkzeugroboter für die Industrie – Das Ziel des 2017 gegründeten Startups Picum MT ist es, die Bearbeitung von großen Werkzeugen und Bauteilen für Flugzeuge, Schiffe und Autos zu vereinfachen. Anstatt diese Teile zu einer Maschine zu transportieren, erledigen autonome Werkzeugroboter die Arbeiten präzise vor Ort.

Glückliche Fotografin

HIGGS livestreaing technologies UG

2017

München

Livestream-Management mit wechselnden Kamera-Perspektiven – Higgs ist eine Software, mit der auch Laien professionelle Livestreams erstellen können. Als Zielgruppe hat das gleichnamige Münchener Startup alle Unternehmen im Blick, die Konzerte, Sport-Ereignisse, Konferenzen oder Produktvorstellungen veranstalten und diese live und mit Perspektivenwechsel veröffentlichen wollen.

Glückliche Fotografin

inveox GmbH

2017

Garching b. München

Gewebeproben effizient und zuverlässig handhaben – Die Gründer von Inveox wollen die Arbeit mit Gewebeproben vereinfachen und zugleich die Fehlerquote im Labor deutlich senken. Ihr Ziel ist es, die Krebsdiagnose für Patienten zuverlässiger und schneller sowie für die Pathologie wirtschaftlicher zu gestalten.

Glückliche Fotografin

Mecuris GmbH

2017

München

Prothesen aus dem 3D-Drucker: Passgenau in Funktion und Design – Ein künstlicher Fuß oder eine stabilisierende Schiene: Solche Produkte kommen heute vermehrt aus dem 3D-Drucker. Das Münchener Startup Mecuris ermöglicht zudem die individuelle Gestaltung von Prothesen und Orthesen für Fuß und Bein.

Glückliche Fotografin

memetis GmbH

2017

Eggenstein-Leopoldhafen

Intelligente Miniatur-Aktoren dank Formgedächtnis – Noch mehr Funktion auf immer weniger Raum – dies ist die Herausforderung in der Industrie in vielen Bereichen. Das Startup Memetis ermöglicht durch gezielte Strukturierung von hauchdünnen Folien aus Formgedächtnislegierung platzsparende und leistungsstarke Miniatur-Aktoren.

Glückliche Fotografin

Kinemic GmbH

2017

Karlsruhe

Den Touchscreen ohne Berührung steuern – Einen Computer mit Gesten steuern, ganz ohne Kameraerkennung, sondern anhand Bewegungen über ein sogenanntes Wearable: das haben die Gründer des seit 2016 bestehenden Startups Kinemic entwickelt.

Glückliche Fotografin

REVOLUTE

2017

Kassel

Bessere Getriebe für Zwei- und Vierräder – Innovative Ideen in der Getriebetechnik möchten die Gründer von Revolute umsetzen. Das junge Spin-Off aus der Universität Kassel hat bereits mehrere Patente auf sein Getriebekonzept angemeldet. Ziel ist es, die Effizienz von Fahrzeugen sowohl mit Verbrennungsmotor als auch Hybrid- oder Elektroantrieb signifikant zu steigern.

Glückliche Fotografin

Accemic Technologies gmbH

2016

Kiefersfelden

Kniffeligen Software-Fehlern auf der Spur – Viele sicherheitsrelevante Funktionen in Autos oder Flugzeugen werden heute bereits von intelligenten Kleinstrechnern – sogenannten eingebetteten Systemen – übernommen. Umso wichtiger ist es, dass solche Systeme in allen Einsatzsituationen reibungslos funktionieren. Entsprechend viel Geld wird bei der Software-Entwicklung investiert, um Programmierfehler aufzudecken und wichtige Leistungskriterien zu überprüfen. Das Startup Accemic Technologies aus Kiefersfelden bei München hat ein patentiertes Testsystem entwickelt, das solche Analysen effizienter und präziser machen soll, weil sie nicht nur statisch, sondern über einen beliebig langen Zeitraum im Life-Betrieb vorgenommen werden können. So kann auch Fehlern auf den Grund gegangen werden, die nur selten und unter speziellen Betriebsbedingungen auftreten und daher besonders schwierig zu finden sind. Die Gründer greifen dabei auf Daten zurück, welche die Prozessoren über eine Hardware-Schnittstelle bereitstellen. Der Prototyp des Gerätes soll ab Herbst 2016 mit renommierten Partnern aus den Bereichen Luftfahrt und Automobilbau getestet werden.

Glückliche Fotografin

Sensosurf GmbH

2016

Bremen

Präzise Diagnosen des Maschineninneren – In industriellen Anlagen geben Sensoren Auskunft über den Verschleiß und Wartungsbedarf einer Maschine. Sensosurf, ein Spin-off der Universität Bremen, hat ein Verfahren entwickelt, das noch genauere Aussagen über den Maschinenzustand erlaubt. Dabei werden die Maschinenteile bereits bei ihrer Herstellung mit einer hauchdünnen Messschicht versehen, deren eingeätzte Mikrostruktur es erlaubt, Belastungen dort zu messen, wo sie auftreten. Ein möglicher Verschleiß lässt sich so genau lokalisieren. In ihren vorgeschriebenen Abmessungen werden die Bauteile durch die sensorische Schicht jedoch nicht verändert. Alle Daten zum Maschinenzustand werden auf einem Server gesammelt und durch eine eigens hierfür entwickelte selbstlernende Software ausgewertet. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel die verbleibende Lebensdauer berechnen. Fertig entwickelt haben die beiden Unternehmensgründer bereits eine sensorische Profilschienenführung. Deren Schiene ist auf ihrer gesamten Länge mit einer Messschicht versehen. Ausgewählte Pilotkunden erproben das Produkt.

Glückliche Fotografin

Apium Additive Technologies GmbH

2016

Karlsruhe

3D-Drucker für Hochleistungspolymer – Polyetheretherketon (PEEK) ist ein Hochleistungspolymer, das in vielen Branchen, wie etwa dem Maschinenbau oder der Medizintechnik, sehr geschätzt wird: Der Kunststoff ist temperaturbeständig, zugfest, korrosionssicher, biokompatibel und nur schwer entflammbar. Allerdings ist seine Verarbeitung zu Bauteilen – mithilfe von Spritzguss oder Fräsen – relativ teuer und zeitaufwendig. Das 2014 gegründete Unternehmen Apium Additive Technologies, dessen Team sich fast ausschließlich aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) rekrutiert, hat den nach eigenen Angaben ersten FFF-3D-Drucker entwickelt, mit dem sich das Polymer auch bei geringen Stückzahlen kostengünstig verarbeiten lässt. FFF steht für „Fused Filament Fabrication“ und ist die gängigste und günstigste der 3D-Druck-Technologien. Die drei Gründer sind daher überzeugt, dass besonders der Mittelstand von ihrem Drucker profitieren kann, zumal das Gerät einfach zu bedienen ist. Inzwischen hat Indmatec die ersten selbst hergestellten Drucker international verkauft und ein weltweites Patent angemeldet. Anfang 2017 soll ein in Kooperation mit Heidelberger Druckmaschinen produziertes Serienmodell auf den Markt kommen.

bottom of page